berliner stadtzeitung scheinschlag
Ausgabe 02 - 2004
26.02. bis 31.03. 2004
|
 |
Titel
Bildrepublik: 13 Jahre Fotografie im scheinschlag.
Nachrichten & Aktuelles
Die aktuelle Bildnachricht.
Mietobergrenzen vor dem Aus. Von Thomas Gensheimer.
Recht auf Mobilität. Von Peter Nowak.
scheinschlag, 13 Jahre alt, sucht Brieffreunde.
Kurznachrichten.
Thema
Über den Berliner Kranken kreisen die Geier. Sanierung oder Insolvenz der Vivantes GmbH? Von Lorenz Matzat.
Kolumne
ditte & menschenkind: Backstein-Schinkel. Von Brigitte Struzyk.
Stadt
Verwunschener Zauberwald wartet auf Prinzen. Vier Interessenten buhlen um den Spreepark. Von Sarah Oßwald.
Mit Handschellen gegen Hundehaufen. Kiezpolizisten sollen Grünflächen kontrollieren. Von Sonja Fahrenhorst.
Zwischen Mietshaussyndikat und Immobilienmarkt. Der Existenzkampf linker Projekte am Beispiel der Scharnweberstraße 38. Von Micha Welskopf.
Die stehen doch ständig unter Drogen! Die Fixerstube in Moabit wurde eröffnet. Von Susann Sax.
Zwischen Programm und Verordnung. Lokale Agenda 21 (IV): Soziale Stadtentwicklung. Von Dirk Hagen.
Danke für die Klarheit, Herr Tantawi. Scheich der Azhar äußerte sich zum Verschleierungsgebot in nichtmuslimischen Ländern. Von Katja Brinkmann.
Dies & Jenes
Berlin 1904.
Vergessene Biographien (28). Von S.K.
Kiezanzeigen.
Bildrepublik
Bildrepublik. Ein Foto von Knut Hildebrandt.
Kunst, Kultur, Film, Musik &Theater
Ekstasen der Autorschaft. Friedrich W. Block über Literatur im digitalen Zeitalter. Interview: Florian Neuner.
Medienkunst als zukunftsweisende Literatur? Medienkunst als zukunftsweisende Literatur? Von hb.
Realistisch und phantastisch. Von Malte Fuhrmann.
Generation XY im Folterkeller. Von hb.
Musik für die Massen: Stummfilme. Von Marcus Peter.
Minimalrate Müllbeat. Suicide, der erlesenste Krach Amerikas. Von Jörg Gruneberg.
Der aktuelle Stadtfilm, allerdings von 1963. Die endlose Nacht von Will Tremper. Von Tina Kaiser.
Die unwahrscheinlichen Orte. Boris Grésillons Betrachtungen über den Berliner kulturellen Ausnahmezustand. Von Dirk Hagen.
Pioniere vor und hinter der Kamera. Eine Ausstellung über Juden in der frühen Filmwelt. Von Annette Zerpner.
Gesellschaft im Taumel. Gabriele Tergits Roman Käsebier erobert den Kurfürstendamm. Carola Köhler.
Karstadt entläßt die Bundesrepublik. Das Ende eines Rituals der letzte bundesweite Schlußverkauf. Von Tina Veihelmann.
Drei polnische Würstchen wursteln sich durch. Vom Saufen gestützte Kultur: der Klub der Polnischen Wurstmenschen. Von Anne Kathrin Hahn.
Aus der Gesellschaft
Ullilustration. Die Bildkolumne von Ulli Lust.
scheinschlag-Special: Literaturbetrieb
Der Buchmarkt in seiner stalinistischen Phase. Dubravka Ugresic über den Literaturbetrieb als Unterabteilung des professionalisierten Entertainments. Interview: Ralf B. Korte.
Bücher statt Schokolade. Lesehefte in Süßwarenautomaten gekühlt und frisch. Von Mandy Fox.
Doppelt verdienen an denen, die verdienen wollen. Der Autorenhaus Verlag gibt vor, den Weg zum literarischen Erfolg zu kennen. Von Gertrude Schildbach.
Was ich vermisse, sind Verlierertypen. Der Lyriker Clemens Schittko über Gedichte und ihre Vermarktung. Interview: Florian Neuner.
Die letzte Seite
Expansion in Zeiten der Stagnation. Z.B. Wien: Bauboom auf Kosten der Allgemeinheit. Von Reinhard Seiß.
Impressum
Das Impressum der Ausgabe 02 - 2004.
|