Ausgabe 04 - 2003 berliner stadtzeitung
scheinschlag
 

ditte & menschenkind:
Verstehen und Verständigung

Ja, der Menschenkindskopf sieht nicht mehr durch, weil es dunkel ist. Und naß und kalt. Da macht er gern auf Sozialneid, nur weil er die neue Plusweste drunter hat und seine Wachsjacke ausziehen kann, drin, damit es auch alle sehen, was er da anhat: die „Tausendtaschenweste", kürzlich bei PLUS (oder war es Netto, Brutto, Lidl oder Schniedl?) im Herbstschlußverkauf (HSV) ergattert.

Ditte und Menschenkind, sie sind heute eingeladen in den Wappensaal vom Roten Rathaus, und schon können sie am Outfit der passierenden Passanten ablesen, ob sie auch eingeladen sind oder nicht. Eine schmucke Beamtin in modischem Grün steht am Eingang und kontrolliert ein bißchen. Der Colt an ihrer Hüfte macht beiden, Ditte und Menschenkind, erst richtig klar, daß sie zu einem feierlichen Akt auserwählt sind. Freundliche Menschen, die sich nach dem Motto: Du auch hier? begrüßen, ein wirklich guter Anlaß ­ es geht um Verständigung ­ und die Aussicht auf ein umrahmendes Kulturprogramm (anschließend kleiner Empfang!) lassen Ditte und Menschenkind erwartungsvoll in der zweiten Reihe Platz nehmen. In der ersten sitzen vornehmlich die, die rauf müssen, auf das geschmückte Podest.

Menschenkind ist der einzige, oder, wie er sagt, einzigste, der eine Tausendtaschenweste anhat. Ditte macht kaum etwas her in ihrem Schwarz in Schwarz, Jacke wie Hose, nur daß sie Lackschuhe trägt, unterstreicht den festlichen Charakter ihrer Aufmachung.

Der erste Redner ­ Menschenkind reißt die erste Tasche mit Klettverschluß auf ­, und alle Köpfe wenden sich vom Redner ab und ihm zu.

Natürlich ist der erste Redner eine Rednerin, wurde aber als Bürgermeister angekündigt. Als Menschenkind bemerken zu müssen glaubt, daß etwas nicht stimmt an der Rede, reißt er die zweite Tausendtaschenwestentasche auf, wiederum eine mit Klettverschluß, und schon schniebt Ditte präventiv in ihr Papiertaschentuch, um der Provokation die Spitze zu nehmen. Schließlich geht es hier um Verständigung. Was allerdings beim zweiten Redner schwer zu verstehen ist, rein akustisch, und bei Menschenkind die Neugier auf seinen Namen weckt, er deshalb die dritte Tausendtaschenwestentasche aufreißt, um seine Sehhilfe hinzu zu bitten und nach Lektüre des Zettels wieder einzustekken, den Klettverschluß zu schließen und dem Nuscheln des Redners zu folgen, der nach Lektüre des Programmzettels entschuldigt ist, bewegt er sich doch sprachlich permanent zwischen zwei Welten.

Nach Aufreißen des drittenTausendtaschenwestentaschenklettverschlusses sehen nur noch die zu Menschenkind hin, die zwischenzeitlich einmal aufgewacht sind, auf deutsch gesagt, nicht die Ausgeschlafensten. Die taffen, viffen, die ViPs, die sich ganz in der Nähe zu Menschenkind befinden, weil sie ja alle noch auf das Podest müssen, so oder so, sehen demonstrativ weg, wenn Menschenkind eine seiner Tausendtaschenwestentaschen mit Klettverschluß aufreißt.

Als hätte der Berliner Bär seine Tatze im Spiel, dieses gutmütige, auf Toleranz und Verständigung geeichte Wappentier, schickt eine unsichtbare lenkende Hand den absoluten Oberkellner quer über die Szene. Er trägt ein leeres Glas auf einem Tablett vor sich her, das er gegen ein zweites leeres Glas vom Podest tauscht, um mit dem anderen leeren Glas so großartig abzugehen, als hätte er noch bei Max Reinhardt das Auf- und Abgehen gelernt. Leider straft der ansonsten zeitlos scheinende Ober Dittes Vermutung allein schon durch seine frische physische Präsenz Lügen. Hätte er noch bei Max Reinhardt diese Großartigkeit gelernt, hätte er nie- und nimmermehr einen so straffen Gang! In einer Art stummem Wettbewerb mit Menschenkinds desto lauteren Aktionen erscheint der Oberkellner, nun, sagen wir seiner reifen Leistung wegen einfach Oberst zu ihm, zum zweiten Mal, um ein neues leeres Glas gegen das eben auf dem Pult abgestellte leere Glas einzuwechseln. Dittes applausbereite Hände zucken, auf die Menschenkind rasch besänftigend die seinen legt. Sei leise, bittet er.

Brigitte Struzyk/Dieter Kerschek

 
 
 
Ausgabe 04 - 2003 © scheinschlag 2003